SAP S/4HANA transformieren und validieren mit VITAL

Life Sciences Alliance

SAP S/4HANA Transformation und Validierung

Für die Transformation von SAP ECC zum intelligenten Unternehmen in der Life Sciences, hat die Life Sciences Alliance (LSA) das Vorgehen VITAL entwickelt. VITAL steht für einen validierten und innovativen Transformationsansatz und ist von uns speziell für regulierte Industrien, wie die Pharmaindustrie und die Medizintechnik entwickelt worden.

Dabei laufen die Conversion als auch die Validierung Hand in Hand, um einen möglichst effizienten und reibungslosen Umstieg hin zum “intelligenten Unternehmen” zu gewährleisten. Die Computerized System Validation ist entsprechend in die Vorgehensweise eingebettet und unterstützt somit einen risikominimierten Projektverlauf. Der Fokus kann hinsichtlich der Validierung sowohl auf das entstehende Delta, als auch auf eine Re-Validierung basierend auf der Digital Process Landscape gelegt werden.

Die Conversion auf S/4HANA verläuft toolgestützt mit minimaler Downtime und unter Verwendung mehrfach erfolgreich eingesetzter Automatismen. Unterschiedliche Transformationsansätze können hier zielführend eingesetzt werden, sowohl Brownfield, mit der Übernahme aller Daten, als auch eine Vorgehensweise basierend rein auf selektierter Daten in Zeitscheiben. Damit aber nicht genug! Ebenso unterstützen wir Sie während der Transformation-Prozesse unter Verwendung unserer Lösungskomponenten bei der Optimierung und der Generierung erster Mehrwerte für Ihr Unternehmen.

Um stetig von Innovationen auf einer skalierbaren Plattform profitieren zu können, zeigen wir Ihnen den Weg aus der heutigen ECC-Welt hin zum “intelligenten Unternehmen” auf. Durch den Einsatz von leistungsfähigen Tools, wie Chrystal Bridge und Signavio, sind wir schon vor dem technischen Wechsel der Plattform in der Lage, Ihnen weitreichende Optimierungspotenziale aufzuzeigen und somit nicht nur notwendige Veränderungen in den Fokus zu nehmen.

Releasewechsel und Validierung von SAP sind organisatorisch und methodisch bewusst nicht voneinander getrennt, um Mehrarbeit, Inkonsistenzen und Fehler zu vermeiden!

Wir begleiten Sie auf dem Weg zum “intelligenten Unternehmen” und unterstützen Sie, die Mehrwerte dieser Transformation optimal zu nutzen. Geprägt von einer auf Business Process Intelligence basierenden Evaluierung zeigen wir Ihnen schon vor dem Start des technologischen Plattformwechsels in einem frühestmöglichen Stadium die möglichen Potenziale auf. Methoden, wie Business Model Canvas, Innovation Boards und weiterer betriebswirtschaftliche Analyseansätze, helfen uns, die für Sie maßgeschneiderten Geschäftsmodelle mit entsprechenden innovativen Prozessen und Funktionen zu etablieren und Ihre Zukunftssicherheit sowie Wettbewerbsfähigkeit zu steigern.

Im Nachgang oder parallel zur technologischen Transformation erarbeiten wir mit Ihnen gemeinsam den Weg in die Zukunft, um permanent von Innovationen für Ihr Business profitieren zu können und sich auf die wesentlichen wertschöpfenden Tätigkeiten zu fokussieren, z.B. durch das Automatisieren von Regressionstests, um die Aufwände in den betroffenen Fachbereichen auf das Minimum zu reduzieren.

Etablieren Sie neue Geschäftsmodelle, indem Sie hierfür benötigte Lösungsansätze aus dem Portfolio des SAP Ecosystems ganz einfach integrieren. Automatisieren Sie Ihre Prozesse durch technologische Ansätze wie Conversational AI, Intelligent Robotic Process Automation oder auch Workflow- Management, um sich weitere Freiräume zu schaffen. Versetzen Sie Ihre Fachbereiche in die Lage, durch LowCode/NoCode-Lösungen, wie zum Beispiel AppGyver, kleine Anpassungen und Parametrisierungen selbst zu realisieren und somit Abhängigkeiten zu reduzieren.

Ihr Nutzen

  • Minimale Downtime
  • Kein vorheriges EHP-Upgrade notwendig
  • Custom-Code-Check inklusive
  • Business-Partner-Umstellung inklusive
  • Weitere Optionen: Einführung des neuen Hauptbuchs, Wechsel-Kontenplan, Beleg-Split, Merge-Kostenrechnungskreis
  • Selektive Datenübernahme möglich (Daten aus ausgewählten Perioden oder Bereichen)

Lösungsergänzungen

Ready-to-use
Integration von
Lösungen aus der
Industry Cloud und
SAP App Store

Generische wie branchenspezifische
Ergänzungen als modifikationsfreie
Add-Ons

Kundenspezifische Erweiterungen unter Verfolgen der „Keep the Core clean“-Philosophie basierend auf Side-by-Side Extensibility über die Business Technology Plattform

Automatisieren von Prozessen unter Verwendung von Technologien, wie Conversational AI, Robot Process Automation und SAP Workflow Management powered by SAP BTP

SAP und andere im Text erwähnte SAP-Produkte und -Dienstleistungen sowie die entsprechenden Logos sind Marken oder eingetragene Warenzeichen der SAP SE in Deutschland und anderen Ländern weltweit.

Ihre Ansprechpartner

Matthias Bothe

Ansprechpartner Deutschland, Geschäftsführer & Industry Unit Manager, DHC GmbH

Tel.: +49 681 / 93 666 - 0

Thomas Hein

Ansprechpartner Deutschland, Industry Manager Life Sciences, All for One Group SE

Tel.: +4‌9‌ 6‌2‌2‌1‌ / 3‌1‌ 6‌9‌1‌ 1‌2‌0‌

Carsten Buri, Geschäftsführer DHC AG

Carsten Buri

Ansprechpartner Schweiz und Österreich Geschäftsführer DHC AG

Tel.: +41 44 / 500 888 7

INTERESSE GEWECKT? DANN KONTAKTIEREN SIE UNS GERNE!

=