Veranstaltungen
Aktuelle (Online) Events
Veranstaltungen und kostenlose Websessions
der Life Sciences Alliance

12. Oktober 2023 - Jetzt kostenlos anmelden!
SAP S/4HANA Implementierung und Validierung in der Life Sciences Industrie
Eine Websession der Life Sciences Alliance, durchgeführt von der DHC.
SAP S/4HANA Neu-Implementierungen in der Pharmaindustrie und Medizintechnik erfordern erfahrene SAP-Spezialisten sowie pragmatische, kostenoptimierte Lösungen und Services aus einer Hand. Deshalb haben die All for One Group und die DHC Consulting Group im September 2020 ihr SAP Life Sciences Leistungsportfolio gebündelt und bieten Pharma- sowie Medizintechnik-Unternehmen mit der neu gegründeten Life Sciences Alliance (LSA) eine harmonisierte Vorgehensweise für die Implementierung mit integrierter Validierung von SAP S/4HANA Systemen. Damit begleitet Sie die Alliance von Anfang an auf Ihrer Reise zu S/4HANA – von der Strategie und Roadmap bis zur Einführung.
Welchen Nutzen Ihnen die LSA Vorgehensweise für den optimalen, validierten Einsatz von S/4HANA bietet, wie Sie damit auch langfristig Kosten einsparen und Ihre Prozesse optimieren, erläutern wir Ihnen in dieser Websession.
9. November 2023 - Jetzt kostenlos anmelden!
SAP S/4HANA Transformation und Validierung in der Life Sciences Industrie
Eine Websession der Life Sciences Alliance, durchgeführt von der DHC und der All for One.
Mit der Life Sciences Alliance (LSA) unterstützen wir Pharma- und Medizintechnik-Unternehmen bei der Implementierung, Transformation und integrierten Validierung von SAP-Systemen. Neben der Neu-Einführung auf der „grünen Wiese“ (Greenfield) werden viele SAP ECC Systeme – unter Beibehaltung mindestens eines Teils der bestehenden Abläufe – auf S/4HANA transformiert (Brownfield/Bluefield).
In dieser Websession erläutern wir Ihnen unsere Phasen zur System Transformation (System Conversion) eines SAP ECC auf S/4HANA mit integrierter Validierung.
15. September 2023 - Termin verpasst? Jetzt Podcast anfordern!
Validierung von SAP S/4HANA on-Premise und Private Cloud Edition
Eine Websession der Life Sciences Alliance, durchgeführt von DHC.
Die SAP bietet ihr ERP System S/4HANA sowohl On-Premise wie auch als Cloud Lösung an. Da in den Life Sciences alle eingesetzten computergestützten Systeme zu validieren sind, wurden bisher alle ERP Systeme von den Unternehmen selbst betrieben (auch wenn sie bei einen Hosting Dienstleister installiert waren). Aus dem Cloud-Portfolio der SAP ist die Private Cloud Edition für die Life Sciences eine Alternative zur On-Premise Version. Das Webinar betrachtet aus dem Blickwinkel der CSV (Computerized System Validation) die Unterschiede zwischen den beiden S/4HANA Alternativen.
Sie haben die Websession verpasst oder zu spät davon erfahren?
Dann einfach den Websession-Podcast anfordern!
22. März 2023, 10:00 Uhr - Termin verpasst? Jetzt Podcast anfordern!
NIS-2 Richtlinie für Life Sciences: Überblick & Handlungsbedarf
Eine Websession der Life Sciences Alliance, durchgeführt von der All for One.
Die Direktive zur Netz- und Informationssicherheit 2 – kurz NIS-2 – ist ein neues, europaweit geltendes Gesetz mit dem Ziel, die IT-Sicherheit zu verbessern.
Das Gesetz betrifft Unternehmen mit mehr als 50 Mitarbeitern und mehr als 10 Millionen Jahresumsatz. Es gilt für 18 Branchen, zu denen auch Pharma, Life Sciences, Medizintechnik und Chemie gehören. NIS-2 fordert, dass Unternehmen eine Reihe von Sicherheitsmaßnahmen umsetzen und deren korrekte Anwendung nachweisen. Wer die Vorgaben nicht einhält, riskiert hohe Bußgelder. Außerdem erhalten die nationalen Sicherheitsbehörden starke Audit- und Eingriffsrechte.
In dieser Websession erhalten Sie einen kompakten Überblick zu den geforderten Maßnahmen sowie konkrete Tipps zur Umsetzung.
Sie haben die Websession verpasst oder zu spät davon erfahren?
Dann einfach den Websession-Podcast anfordern!
21. März 2023 - Termin verpasst? Jetzt Podcast anfordern!
Mit dem SAP Security Audit mögliche Schwachstellen erkennen und Maßnahmen generieren
Eine Websession der Life Sciences Alliance, durchgeführt von der OSC.
Jedes SAP System hat – wie jedes andere IT-System auch – potentielle Schwachstellen, die eine latente Gefahr darstellen. Wir möchten Ihnen in diesem Webinar zeigen, wie vielfältig diese Schwachstellen sind und wie Angreifer diese ausnutzen können. Im weiteren zeigen wir Ihnen welche automatisierten Möglichkeiten unser SAP Audit bietet, SAP Systeme hinsichtlich möglicher Schwachstellen zu durchleuchten und leiten daraus konkrete Maßnahmen für Sie ab. Das Ziel eines Audits ist es, die Angriffsfläche Ihrer Systeme so gering wie möglich zu halten und den Sicherheitsreifegrad weiter auszubauen. Unsere Security-Experten zeigen Ihnen dabei, welche Bereiche im Einzelnen analysiert werden und worauf die jeweiligen Tests basieren.
Sie haben die Websession verpasst oder zu spät davon erfahren?
Dann einfach den Websession-Podcast anfordern!
2. März 2023 - Termin verpasst? Jetzt Podcast anfordern!
Prüfplanänderungen verwalten mit Änderungsmappen in SAP S/4HANA
Eine Websession der Life Sciences Alliance, durchgeführt von der All for One.
Die Änderung von Stammdaten ist Teil Ihres Change Management Prozesses. Mit SAP S/4HANA können Änderungsdienste nicht mehr mit Änderungsaufträgen bzw. Änderungsanträgen verwaltet werden. Ab SAP S/4HANA 2020 FPS01 wurde die Änderungsmappe (PLM-CR) als Nachfolger von Änderungsanträgen und Änderungsaufträgen aktiviert. Die von SAP empfohlenen Änderungsmappen werden dazu genutzt, um Genehmigungsprozesse zu verfolgen.
Wenn Sie ein Conversion-Projekt planen, sind Sie von dem Einsatz der Änderungsmappen betroffen, wenn Sie in Ihrem SAP-ECC System die Transaktionen CC31, CC32, CC33, CC62, OS72, OS73 verwenden.
In dieser Websession erfahren Sie, wie Sie den Freigabeprozess von Prüfplänen über Änderungsmappen verwalten können. Sie lernen dazu das Fiori Launchpad kennen, in dem der Change Management Prozess über neue Applikationen verwaltet wird. Der Funktionsumfang bietet u.a. Apps zur Verwaltung von Änderungsmappen, Änderungsstammsätze und dem Engineering Cockpit.
Sie haben die Websession verpasst oder zu spät davon erfahren?
Dann einfach den Websession-Podcast anfordern!
03. Februar 2023 - Termin verpasst? Jetzt Podcast anfordern!
SAP Life Sciences Innovationen und Ecosystem Strategie
Eine Websession der Life Sciences Alliance mit Referenten der SAP, durchgeführt von DHC.
In einem von der SAP aufgebauten SAP Life Sciences Ökosystem wird ein umfangreiches Lösungsportfolio angeboten, das auf Basis des ERP Kerns S/4HANA industriespezifische Anwendungen über eine Industry Cloud anbietet. In der Websession erläuterten wir Markttrends der Life Sciences, die SAP Architektur und das Lösungsportfolio für die Life Sciences, den Aufbau und Ziele des SAP-Ökosystems sowie SAP Lösungen für die Life Sciences aus den Bereichen Clinical Trials, Regulatory Compliance, Manufacturing Supply Chain, Batch Release und Cell & Gene Therapy.
Sie haben die Websession verpasst oder zu spät davon erfahren?
Dann einfach den Websession-Podcast anfordern!
20. Januar 2023- Termin verpasst? Jetzt Podcast anfordern!
LSA Roadmap zu SAP S/4HANA für die Life Sciences
Eine Websession der Life Sciences Alliance, durchgeführt von DHC.
Die Life Sciences steht vor der Herausforderung, bestehende IT Systeme – insbesondere auch SAP – zu modernisieren und auf einer neuen Plattform zukunftsgerichtet die Prozesse zu optimieren. Die SAP bietet heute rund um ihr ERP-System S/4HANA ein sehr umfangreiches Lösungsportfolio an.
Speziell für die Pharmaindustrie und die Medizintechnik hat unsere Life Sciences Alliance (LSA) eine Roadmap entwickelt, die alle Phasen von der Entscheidungsvorbereitung über die Einführungsstrategie bis hin zur Produktivsetzung eines SAP Systems auf Basis von S/4HANA abdeckt. Die Websession beleuchtet die Vorgehensweise näher sowie vermittelt einen ersten Eindruck, wie die Planung einer digitalen Transformation aussieht.
Sie haben die Websession verpasst oder zu spät davon erfahren?
Dann einfach den Websession-Podcast anfordern!
1. Juli, 2022 - Termin verpasst? Jetzt Podcast anfordern!
Transformation mit (I)IoT
Eine Websession der Life Sciences Alliance, durchgeführt von der All for One.
Ideen und Visionen aus dem Bereich (I)IoT gibt es viele, die technologischen Möglichkeiten sind groß. Aber oftmals ist es für Unternehmen aus dem Pharma- & Medizintechnikbereich eine große Herausforderung, diese Potenziale in konkrete Use Cases mit wirtschaftlichem Mehrwert zu überführen.
In unserer kostenfreien Websession “Transformation mit (I)IoT” stellten wir Ihnen kurz einige erfolgreiche Kundenprojekte vor und zeigten Ihnen dann Ansätze und Methodiken, nach denen Sie konkrete Use Cases mit wirtschaftlichem Mehrwert für Ihr Unternehmen herausarbeiten können.
Sie haben die Websession verpasst oder zu spät davon erfahren?
Dann einfach den Websession-Podcast anfordern!
2. Juni 2022- Termin verpasst? Jetzt Podcast anfordern!
SAP Success Factors Learning für das Weiterbildungsmanagement im regulierten Umfeld
Eine Websession der Life Sciences Alliance, durchgeführt von der All for One.
In dieser Websession lernen Sie die cloud-basierte HXM Lösung der SAP im Überblick kennen und bekommen detaillierte Einblicke in das einzige Modul der SAP SuccessFactors Familie, welches gezielt für Unternehmen aus der Pharma- und Medizintechnik als validierte Software zur Verfügung gestellt wird: vSaaS Learning.
Sie haben die Websession verpasst oder zu spät davon erfahren?
Dann einfach den Websession-Podcast anfordern!
17. Mai 2022- Termin verpasst? Jetzt Podcast anfordern!
3. Online-Infotag der Life Sciences Alliance
"Branchentrends und SAP-Innovationen für die Life Sciences"
Ein Online-Infotag der Life Sciences Alliance, durchgeführt von der All for One.
Bei unserem 3. Online-Infotag informierten wir Sie über neue Herausforderungen, aktuelle SAP Release-Highlights, geplante Innovationen und zukünftige Trends für die Life Sciences-Branche. Wir erläuterten Ihnen, wie Sie die Alliance bei diesen Innovationsthemen, beim reibungslosen Umstieg auf SAP S/4HANA und der Validierung computergestützter Systeme mit kompetenter Beratung, harmonisierten Vorgehensweisen und eigenen Tools unterstützen kann.
Klicken Sie bitte hier, um den Veranstaltungsflyer zu öffnen.
Sie haben die Websession verpasst oder zu spät davon erfahren? Dann einfach den Websession-Podcast anfordern!
8. April, 2022- Termin verpasst? Jetzt Podcast anfordern!
Lieferanten-Lifecycle mit SAP Ariba in der Pharma- und Medizintechnik-Branche
Eine Websession der Life Sciences Alliance, durchgeführt von der All for One.
Sie möchten Lieferanten besser einschätzen können, ob Ihre Anforderungen von z.B. ISO Standards erfüllt werden. Mit dem Lieferanten Lifecycle von SAP Ariba haben Sie ein Tool, dass Ihnen die Digitalisierung in diesen Prozessen ermöglichen kann. Dabei gestalten Sie vordefinierte Einkaufsprozesse, die einer Audit Prüfung für den validierten Einkauf gerecht werden.
Wir zeigten Ihnen in diesem 45-minütigen Webinar, wie ein qualifizierter Registrierungsprozess mit NDA in SAP Ariba aussehen kann. Zudem schauten wir uns die Qualifizierung und das Zertifikatsmanagement im Lieferantenprofil an. Dabei nahmen wir Sie mit auf eine digitale Reise in unser Live-System, wo Sie die zuvor beschriebenen Prozesse unmittelbar erleben können.
Sie haben die Websession verpasst oder zu spät davon erfahren?
Dann einfach den Websession-Podcast anfordern!
25. Februar 2022- Termin verpasst? Jetzt Podcast anfordern!
Self Services mit SAP Fiori in der Life Sciences Industry
Eine Websession der Life Sciences Alliance, durchgeführt von der OSC.
Mobiles Arbeiten und die veränderte Arbeitsweise in zunehmend dezentralen Teams zeigen deutlich das Potential auf, dass hinter einer Digitalisierung von Prozessen steckt. Häufig stehen hierbei personalwirtschaftliche Prozesse, sogenannte Employee und Management Self Services (ESS/MSS) im Vordergrund. Heute stellt SAP bereits eine Vielzahl von Standard-Services zur Verfügung, um Mitarbeiter besser in Life Sciences Unternehmensprozesse einzubinden und Mehrwerte für die Mitarbeiter zu schaffen.
Wir stellten Ihnen die gängigsten ESS und MSS-Szenarien in SAP vor und zeigten Ihnen, welche Chancen sich bei der Digitalisierung dieser Prozesse bieten.
Sie haben die Websession verpasst oder zu spät davon erfahren?
Dann einfach den Websession-Podcast anfordern!
18. Februar 2022 - Termin verpasst? Jetzt Podcast anfordern!
Integriertes Labor- und Informations-Managementsystem (LIMS) mit QM in SAP S/4HANA (Praxisbeispiel aus Kundenprojekt)
Eine Websession der Life Sciences Alliance, durchgeführt von der DHC.
SAP QM ist ein vollwertiges Labor-Informations- und Management-System (LIMS) und bietet viele Vorteile für Ihr Unternehmen; dabei ist die vollständige Integration in die logistischen Prozesse des SAP Systems der Schlüssel zum Erfolg.
Folgende qualitätsrelevanten Prozesse werden hierbei abgebildet: Qualitätsplanung, Probenverwaltung, Prüfabwicklung, Abweichungsmanagement / CAPA, Qualitätskosten, Zertifikatserstellung, Stabilitätsstudien, Lieferantenfreigabe, Statistische Prozesskontrolle (SPC)
In diesem Webinar gingen wir auf die umgesetzten Prozesse in einem Kundenprojekt ein und zeigten, wie mit Hilfe von SAP QM eine integrierte Lösung in SAP S/4HANA realisiert wurde.
Sie haben die Websession verpasst oder zu spät davon erfahren?
Dann einfach den Websession-Podcast anfordern!
11. Februar 2022 - Termin verpasst? Jetzt Podcast anfordern!
SAP-Datenexporte gegen Cyber-Angriffe und entlang der Digital Supply Chain schützen
Eine Websession der Life Sciences Alliance, durchgeführt von unserem Partner SECUDE.
Die aktuell fast täglichen Nachrichten über Cyber-Angriffen zeigen, dass Unternehmen ihre IT-Perimeter nie gänzlich absichern können. Aufgrund ihrer besonderen Datenschutz- und Sicherheits-Anforderungen brauchen gerade Life Sciences Unternehmen wirksame Maßnahmen für den Fall, dass Angreifer in ihre IT-Systemen eindringen konnten. Die Idee ist, Cyber-Angriffe ins Leere laufen lassen, indem grundsätzlich keine Daten die Systeme verlassen können, die auch jenseits des eigenen IT-Sicherheitsperimeters nutzbar sind. Das bedeutet, alle Datenexporte aus Unternehmensanwendungen wie SAP zu kontrollieren und automatisch zu verschlüsseln. Damit man auch anschließend mit den exportierten Daten sicher arbeiten kann, braucht es eine Digital Rights Management (DRM) Plattform, wie Microsoft Information Protection (MIP).
Unser Partner SECUDE zeigte Ihnen in dieser Websession, wie Sie SAP Downloads, exportierte Stücklisten (BoM) und sonstige aus SAP extrahierte Belegdokumente automatisiert mit MIP schützen können, wobei die Prozesseffizienz vollständig erhalten bleibt. Mithilfe des „Data Protectors for SAP“ wird das Sicherheitsprofil der exportierten SAP-Daten automatisch auf das passende MIP “Label“ übertragen. Damit haben nur autorisierte Anwender Zugriff auf diese Daten, selbst wenn sie das SAP-System verlassen oder entlang der Digital Supply Chain genutzt werden müssen. Im Umkehrschluss bedeutet es, dass Hacker zwar diese Daten erbeuten, aber aufgrund der MIP-Datenverschlüsselung nicht nutzen können.
Sie haben die Websession verpasst oder zu spät davon erfahren?
Dann einfach den Websession-Podcast anfordern!
11. Februar 2022 - Termin verpasst? Jetzt Podcast anfordern!
Zutritts-, Besucher- und Evakuierungsmanagement in der Life Sciences Industrie
Eine Websession der Life Sciences Alliance, durchgeführt von unserem Partner OSC.
Eine effiziente Zutrittskontrolle ist für Unternehmen der Medizintechnik und Pharmaindustrie unverzichtbar. Dabei verschwimmen zunehmend die Grenzen zwischen einer klassischen Zutrittskontrolle und Security bzw. Safety-Anforderungen in den Unternehmen.
Aktuelle Herausforderung ist z.B. die Verknüpfung bestehender Zutrittsberechtigungen mit zusätzlichen, auch zeitlich ablaufenden, Eigenschaften oder Qualifikationen (Beispiel: Impf-Zertifikat oder Staplerschein). Nur nach erfolgter Prüfung verschiedener Parameter erfolgt dabei eine Freigabe für den Zugang oder zum Start des Gabelstaplers. Im Rahmen des Webinars stellte OSC den Teilnehmern eine automatisierte Software-Lösung vor, die Anwesenheiten von Mitarbeitern, Fremdfirmen und Besuchern im Unternehmen datenschutzkonform neu strukturiert, regelt und steuert. Neben SAP können dabei viele andere Softwaresysteme angebunden werden. Auch ein autarker Betrieb ist möglich. Abgerundet wurde das Webinar durch Beispiele aktueller Trends und neue Entwicklungen im Bereich Zutritt, Evakuierung und Besuchermanagement.
Sie haben die Websession verpasst oder zu spät davon erfahren?
Dann einfach den Websession-Podcast anfordern!
4. Februar 2022 - Termin verpasst? Jetzt Podcast anfordern!
UDI: Globale Anforderungen mit der richtigen Strategie und Software umsetzen
Eine Websession der Life Sciences Alliance, durchgeführt von DHC und p36.
Das System für eine einheitliche Produktkennzeichnung (UDI) für Medizinprodukte ist bereits in den Vereinigten Staaten, in Südkorea sowie in China anwendbar und entwickelt sich unter anderem durch die EU MDR / IVDR zunehmend zu einer globalen Herausforderung für Medizinproduktehersteller.
Viele weitere Länder, zum Beispiel Saudi-Arabien und Australien, werden ebenfalls in absehbarer Zeit eigene UDI-Regularien einführen. Unter anderem wird innerhalb der regulatorischen Vorgaben die Übermittlung von UDI Daten an UDI Datenbanken, beispielsweise GUDID in den USA und EUDAMED in Europa, verlangt. Über die Zeit wird der Aufwand, um die Anforderungen verschiedener Aufsichtsbehörden erfüllen und um Produktstammdaten an UDI-Datenbanken weltweit senden zu können, für Medizinproduktehersteller, die in mehreren Märkten aktiv sind, immer höher und komplexer werden. Aufgrund der Anzahl der Produkte wird dies nicht mehr manuell handhabbar sein.
Um künftige Anforderungen und Änderungen an bestehenden Regularien handhaben zu können, sind effiziente und vor allem flexible Softwarelösungen gefragt.
Anhand einer Live-Demo am Beispiel der UDI Platform unseres Partnerunternehmens p36 zeigten wir Ihnen, wie die Datenaufbereitung für verschiedene regulatorische Behörden effizient umgesetzt und somit die globale UDI-Konformität erreicht werden kann.
Sie haben die Websession verpasst oder zu spät davon erfahren?
Dann einfach den Websession-Podcast anfordern!
3. Dezember 2021 - Termin verpasst? Jetzt Podcast anfordern!
SAP Security Audit für die Sicherheit Ihres Systems
Eine Websession der Life Sciences Alliance, durchgeführt von der OSC.
Die aktuellen Bedrohungen und Angriffe auf IT und Infrastruktur in Unternehmen sind schon lange keine abstrakte Gefährdung mehr. Tagtäglich kommt es zu Sicherheitsvorfällen, die ein Unternehmen schwer treffen können. Häufig stehen dabei auch SAP-Systeme im Blickfeld der Angriffe von innen und außen. Für Eindringlinge gibt es dabei eine Vielzahl von Angriffspunkten. Ein effektiver Schutz ist daher ohne technische Hilfsmittel kaum zu bewerkstelligen. Dabei muss Sicherheit nicht teuer sein. Unsere Security-Pakete ermöglichen Ihnen schnell, flexibel und kostengünstig eine umfangreiche Analyse Ihrer SAP-Sicherheit in den wichtigsten Bereichen. Dazu gehört z.B. die Datenbanksicherheit, der Check Ihres Quellcodes in Eigenentwicklungen, Ihre umgesetzten Berechtigungskonzepte sowie viele weitere Systemparameter.
Sie haben die Websession verpasst oder zu spät davon erfahren?
Dann einfach den Websession-Podcast anfordern!
12. November 2021- Termin verpasst? Jetzt Podcast anfordern!
Digital Supply Chain – Smarte Lösungen für die Logistik
Eine Websession der Life Sciences Alliance, durchgeführt von der All for One.
Kaum ein Bereich der Unternehmensprozesse bietet mehr Potenziale für die Digitalisierung. Von der Warenbeschaffung über die Produktion bis hin zum Warenausgang zeigen wir Ihnen anhand von konkreten Beispielen, wie mit „connected logistics“ im Zusammenspiel mit SAP S/4HANA Prozesse verbessert, Abläufe vereinfacht oder die Prozessqualität gesteigert werden kann.
Der Einsatz von „smarten Lösungen“, wie zum Beispiel RFID-Tags, Datenbrillen oder auch KI-basierter Technologien, entlang der Supply Chain bietet ein großes Digitalisierungspotenzial. Welche konkreten Möglichkeiten und Nutzungsszenarien es in den Prozessen der pharmazeutischen Industrie oder der Medizintechnik gibt, zeigen wir Ihnen anhand von Praxisbeispielen. Diese Lösungsbeispiele kommen aus den unterschiedlichsten Prozessbereichen – vom Wareneingang, dem Qualitätsmanagement, der Produktion bzw. Produktionslogistik bis hin zum Versand.
Sie haben die Websession verpasst oder zu spät davon erfahren?
Dann einfach den Websession-Podcast anfordern!
17. September 2021 - Termin verpasst? Jetzt Podcast anfordern!
Nonconformity Management mit SAP S/4HANA
Eine Websession der Life Sciences Alliance, durchgeführt von der All for One.
In dieser Websession erfahren Sie, wie Sie mit SAP S/4HANA Abweichungen aus internen Prozessen dokumentieren und einen Problemlösungsprozess anstoßen. Durch den Einsatz von Embedded Analytics und verschiedener Cockpits aus dem Bereich SAP-QM, erkennen Sie zu jeder Zeit den aktuellen Stand Ihrer derzeitigen Problemlösungsprozesse.
Sie haben die Websession verpasst oder zu spät davon erfahren?
Dann einfach den Websession-Podcast anfordern!
17. September 2021 - Termin verpasst? Jetzt Podcast anfordern!
Abwicklung von Lieferantenbeanstandungen in der herstellenden Industrie mit SAP QM
Ein Websession der Life Sciences Alliance, durchgeführt von der All for One.
In dieser Websession erfahren Sie, wie Sie den CAPA- oder generell einen Reklamationsprozess für fremdbeschaffte Artikel und Dienstleistungen, mit SAP S/4HANA abbilden können. Die Integrität der Reklamationsabläufe wird hier in dieser Websession besonders hervorgehoben. Prozesse wie die Maßnahmenverwaltung mit angeschlossenem Benachrichtigungsdienst, Leistungserfassungen für zusätzliche interne Aufwände, Lieferantenbelastungen, die Rücklieferung zum Lieferanten, 8D-Anforderung, u.v.m., können zentral aus einer Reklamation ausgeführt werden. Analysen zeigen Ihnen den aktuellen Stand Ihrer Reklamationsbearbeitung sowie Daten zu bestimmten KPI’s.
Sie haben die Websession verpasst oder zu spät davon erfahren?
Dann einfach den Websession-Podcast anfordern!
05. August 2021 – Termin verpasst? Jetzt Podcast anfordern!
Qualifizierter Einkauf in der Pharmaindustrie und Medizintechnik mit SAP Ariba und validierten Prozessen
Eine Websession der Life Sciences Alliance, durchgeführt von All for One.
Sie möchten Ihren Einkaufsprozess digitalisieren und dabei die Effizienz in Ihrem Einkauf steigern? Neue Lieferanten sollen zukünftig konform zu Ihren Auditregelungen in der Medizinbranche registriert und qualifiziert werden? Sie möchten, dass Ihre Ausschreibungen zukünftig eine höhere Qualität erhalten und Einstandspreise den selbst gesteckten Zielpreisen gerecht werden? Auch für Ihre internen Bedarfsanforderer soll der Einkaufsprozess intuitiver, schneller sowie effizienter werden?
In dieser Websession zeigten wir Ihnen, wie ein vollständig valider Source to Order Prozess im Kontext der Pharma- und Medizintechnikbranche in SAP Ariba aussehen kann. Wir nahmen Sie mit auf eine digitale Reise in unser Live System, wo Sie die zuvor beschriebenen Prozesse unmittelbar erleben konnten.
Sie haben die Websession verpasst oder zu spät davon erfahren?
Dann einfach den Websession-Podcast anfordern!
12. Juli 2021 - Termin verpasst? Jetzt Podcast anfordern!
CAPA-Prozess mit SAP – Kundenreklamationen als integrierter Bestandteil Ihrer Prozessoptimierung
Eine Websession der Life Sciences Alliance, durchgeführt von All for One.
In dieser Websession zeigten wir Ihnen, wie Sie den CAPA-Prozess unter Einbeziehung unterschiedlicher Aktivitäten der jeweiligen Fachbereiche in Ihrem Unternehmen, abbilden können. Die Integrität wurde dabei besonders hervorgehoben. Prozesse wie die Maßnahmenverwaltung mit angeschlossenem Benachrichtigungsdienst, Leistungserfassungen, Nacharbeiten am Produkt, Umbuchungen aus der Reklamationsbearbeitung, die Retourenabwicklung, 8D-Reporterstellung, u.v.m., wurden zentral aus einer Reklamation ausgeführt. Analysen zeigten Ihnen den aktuellen Stand Ihrer Reklamationsbearbeitung sowie Daten zu bestimmten KPI’s.
Sie haben die Websession verpasst oder zu spät davon erfahren?
Dann einfach den Websession-Podcast anfordern!
18. Juni 2021 - Termin verpasst? Jetzt Podcast anfordern!
SAP S/4HANA Deployment Optionen für die Life Sciences (Cloud vs. on-Premise)
Eine Websession der DHC GMBH und der SAP AG Schweiz
Die Life-Sciences-Branche steht vor der Herausforderung, bestehende IT-Systeme – darunter vor allem SAP – zu modernisieren und Prozesse auf einer neuen Plattform zukunftsorientiert zu optimieren. SAP bietet heute ein sehr umfassendes Lösungsportfolio rund um S/4HANA an, das in verschiedenen Bereitstellungsformen in der Cloud und On-Premise bereitgestellt wird. Diese Einsatzformen wurden im Webinar aus der Perspektive der regulatorischen Anforderungen in den Life Sciences betrachtet.
Sie haben die Websession verpasst oder zu spät davon erfahren?
Dann einfach den Websession-Podcast anfordern!
7. Mai 2021 - Termin verpasst? Jetzt Podcast anfordern!
SAP Analytics Cloud - Strategisches Reporting für Life Sciences Unternehmen
Eine Websession der OSC GmbH
Operative Entscheidungen in einem Unternehmen sollten auf Basis fundierter Kennzahlen erfolgen. Um diese Basis erzeugen zu können, bedarf es Lösungen, die die notwendigen Funktionen zur Datensammlung, Aufbereitung und Präsentation ermöglichen. Mit dem analytischen Produktportfolio der SAP kann der Aufbau eines strategischen und operativen Berichtswesens für Life Science Anforderungen On-Premise und in der Cloud erfolgen und so zum Erfolg des Unternehmens beitragen.
Sie haben die Websession verpasst oder zu spät davon erfahren?
Dann einfach den Websession-Podcast anfordern!
10. Dezember 2020- Termin verpasst? Jetzt Podcast anfordern!
Innovative SAP S/4HANA Lösungen für den Pharma- und Medizintechnik Mittelstand
Eine Webinar der SAP Schweiz und der Life Sciences Alliance
In dieser Websession stellte Ihnen André Krüger, Senior Partnermanager der All for One Group, die neue Life Sciences Alliance und ihr Portfolio vor. Lena Lauer, Account Executive Mittelstand der SAP Schweiz, präsentierte innovative Lösungen der SAP für die Life Sciences Industry. Dr. Marc Oliver Schwehm, Senior Consultant der DHC, erläuterte den SAP Best Practice Ansatz der Life Sciences Alliance.
Sie haben die Websession verpasst oder zu spät davon erfahren?
Dann einfach den Websession-Podcast anfordern!